Der Title-Tag

Der Title-Tag ist für jeden Webseiten-Besitzer ein zentrales Element. Zu finden ist er im sogenannten «HTML-Quellcode», auf dem jede Webseite basiert. Nachfolgend erfährst Du, was genau dahinter steckt und warum Du durch den richtigen Einsatz des Title-Tags Deine Sichtbarkeit maßgeblich steigern kannst.

Der Title-Tag kurz erklärt

Der Title-Tag ist genau genommen ein Befehl. Es gibt Deinem Browser die Anweisung: „Bitte füge folgenden Seitentitel in meine Webseite ein“.
Diese Befehle wird in der Beschreibungs-Sprache HTML verfasst. 
Du kannst Dir in jedem Browser das Title-Tag anzeigen lassen. Er beginnt immer mit <title> und endet mit </title>.

Screenshot eines HTML-Codes mit title tag
Screenshot eines HTML-Codes mit title tag

Warum ist der Title-Tag wichtig?

Wie zu jedem Buch ein Buchtitel gehört, benötigt auch jede Webseite einen Titel. Dies gilt nicht nur für die Startseite, sondern auch für jede Unterseite. Der Title-Tag hilft sowohl Deinem Besucher, wie auch den Suchmaschinen Google, DuckDuck Go und Ecosia zu verstehen, worum es sich thematisch auf der Seite dreht. Somit spielt der Title-Tag für die Suchmaschinenoptimierung eine zentrale Rolle.

Der Aufbau des Title-Tags 

Der Title-Tag hat keine feste Struktur. Es gibt aber einige Kriterien, auf die Du achten solltest:

  • Klarheit: Der Titel gibt eine thematische Orientierung
  • Erwartungen erfüllen: Der Titel holt den Nutzer bei seinem Anliegen, Problem oder Wunsch ab
  • Individualität: Jeder Titel sollte einzigartig sein
  •  Zielgruppenorientiert: Verwende Begriffe, die Deine Wunsch-Besucher gerne und häufig nutzen
  • Emotionalität: Was wir von Werbetextern lernen können: Ein guter Titel schafft Aufmerksamkeit und erzeugt positive Gefühle

JETZT ANMELDEN: Der Empathische Newsletter – Frische Ideen und praxisnahe Impulse

.

Was gehört in den Title-Tag?

1. Das Thema

Gerade bei Unternehmens-Webseiten gehört eine klare Themenausrichtung zum Einmaleins. Hilfreich ist hier eine zuvor durchgeführte Keyword-Analyse.

Versuche das Thema idealerweise in ein bis drei Worten festzulegen. Vermeide ein Thema allein mit allgemeinen Begriffen wie Überblick, Aktuelles oder Allgemeine Hinweise zu beschreiben.

2. Die Marke oder Domain

Üblicherweise wird die Marke oder der Webseiten- bzw. Domainnamen mit in den Titel aufgenommen. Insbesondere bei Webseiten, die eine Dienstleistung oder Produkte anbieten, ist dies empfehlenswert. Dies führt zu einer höheren Markenbindung. Aus SEO-Sicht ist die Nennung aber nicht zwingend notwendig.

Tipp: Passe bei WordPress die Titel-Vorlage an

Wenn Du WordPress nutzt und das Yoast SEO-Plugin installiert hast, wird neben der Domain auch das Thema der Gesamtwebseite mit in den festen Titelbereich aufgenommen. Dieser erscheint dann unnötigerweise in jedem Titel deiner Unterseite. Zudem bleiben nur wenig Zeichen für den individuellen Titel übrig.

Du kannst unter dem Menüpunkt SEO -> Darstellung in der Suche Vorlagen für den Seitentitel festlegen. Hier gibt es eine Reihe von Variablen, die Du nutzen kannst, um beispielsweise den Namen der Webseite als Platzhalter festzulegen.

3. Deine Botschaft

Dies betrifft insbesondere Inhaltsseiten, wie einen Blogartikel, eine Produkt-Landing Page oder Über-Uns Seiten.

Deine Botschaft und das Thema können identisch sein. Hier geht es darum die Frage zu beantworten: „Welche zentrale Aussage steht über dem Gesamtinhalt der Seite?

Wie lang darf der Title sein?

Der optimale Seitentitel hat eine Länge von 55 bis 60 Zeichen. Intern wird die Länge in Pixel gemessen, so dass je nach dem welche Buchstaben im Titel vorkommen, die Anzahl der verfügbaren Zeichen sehr variiert. Zudem können Titel in der mobilen Darstellung länger sein.

In der Praxis empfiehlt es sich daher, mit einem Tool wie dem Sistrix SERP Snippet Generator zu testen, ob der Titel die richtige Länge hat.

Die Erwartung des Nutzers kennen

Die Wahl des passenden Titels hängt maßgeblich von der Absicht deiner Zielgruppe ab. Google hat hierfür verschiedene Kategorien von Erwartungen identifiziert:

  •  Do
  •  Know
  •  Know simple
  •  Website
  •  Visit in person

Was genau dahinter steckt, lässt sich schön an den verschiedenen Arten von Titeln zeigen.

Für die Beispiele habe ich das Thema „Auto“ gewählt, an dem sich die verschiedenen Erwartungen (user intention) mit den entsprechenden Titele Tags erklären lassen.

1. Do

Dein Webseitenbesucher will etwas tun. Dies kann z.B. ein Kauf  oder  ein Download sein.

Beispiel-Suchanfrage: Auto kaufen
Angezeigter Titel in den Suchergebnissen: ‚mobile.de – Gebrauchtwagen und Neuwagen zum Fahrzeugmarkt‘

Anmerkung: In diesem Beispiel findet sich das Keyword ‚Auto kaufen‘ nicht im Titel wieder. Dies ist eine Ausnahme und insbesondere bei starken Brands, wie hier ‚mobile.de‘, häufiger der Fall. Google bewertet solche starken Marken nach anderen Kriterien als eine Standard-Webseite.

2. Know

Am Anfang einer Kundenreise steht häufig der Wunsch, sich über ein Thema, ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu informieren (siehe untenstehende Grafik von ideenchecker.com). Hierfür geben die Nutzer häufig sehr konkrete Fragen bei Suchmaschinen ein. Was das für Fragen sind, siehst Du häufig in den Google-Suchergebnissen, wenn Du nach einem bestimmten Stichwort suchst.

Phasen einer Kundenreise schematisch dargestellt
Quelle: https://www.ideenchecker.com/kundenreise-customer-journey-erstellen/
Quelle: https://www.ideenchecker.com/kundenreise-customer-journey-erstellen/

Beispiel-Suchanfrage: ‚Auto geht während der Fahrt aus’
Angezeigter Titel in den Suchergebnissen: ‚Auto/Motor geht während der Fahrt aus – Ursachen im Überblick‘

Beispiel-Suchanfrage: ‚Auto Wissen‘
Angezeigter Titel in den Suchergebnissen: ‚Auto Lexikon – Alles was sie über ihr Auto wissen müssen‘

Anmerkung: In einigen Fällen ergänzt Google den Titel durch den Domainnamen, auch wenn dieser nicht im Title-Tag festgelegt wird

Beispiel-Suchanfrage: ‚Wie Auto waschen’
Angezeigter Titel in den Suchergebnissen: ‚Auto waschen – diese 7 Fehler macht fast jeder‘

3. Visit in person

Diese Personen möchten dich kontaktieren und suchen nach einem Angebot in ihrer Nähe. Dies können Restaurants oder Ärzte sein, aber auch Coaches oder Software-Unternehmen werden lokal gesucht. Google erkennt anhand der Anfrage, ob lokale Ergebnisse gewünscht sind, auch wenn eine Stadt oder eine Region nicht mit angegeben wird.

Beispiel-Suchanfrage: ‚Auto verkaufen‘
Angezeigter Titel in den Suchergebnissen im Block Lokale Ergebnisse: ‚Auto verkaufen Brandenburg – Autoankauf bester Preis‘

4. Website

Wie hieß die Seite noch einmal? Ein Nutzer hat sich zusammen mit einem Thema, einen Name einer Webseite, eine Marke, den Namen des Webseiteninhabers oder nur Teile davon gemerkt. Suchmaschinen wie Google finden hier meist die passende Webseite, auch wenn der Name falsch geschrieben worden ist.

Beispiel-Suchanfrage: ‚Autor Motor Sport’
Angezeigter Titel in den Suchergebnissen: ‚Tests, Erlkönige, Autokauf, Formel 1 – Auto, Motor und Sport‘

5. Know simple

Der Vollständigkeit halber gibt es noch die Kategorie «know simple“. Hierbei handelt es sich um Anfragen, dessen Antworten auch in einem Lexikon stehen könnten. Diese Anfragen spielen für dich keine Rolle, weil Google diese bereits selbst beantwortet.

Wo erscheint der Title-Tag?

Im Gegensatz zu einem Buch findest Du den Titel in der Regel nicht direkt in Deinem Webseiteninhalt. Der Title-Tag wird bei jeder Webseite in der Titelleiste Deines Browsers angezeigt.

Weitere Stellen  sind:

  •  Im Reiter, wenn Du mehrere Tabs im Browser geöffnet hast
  •  Im Browserverlauf, wenn Du wissen willst, welche Seiten Du in letzter Zeit besucht hast
  •  Bei den Lesezeichen bzw. Favoriten
  •  In Social Media Posts, wenn Du die Share-Buttons nutzt, um Inhalte auf LinkedIn, Instagram & Co zu teilen

Anmerkung: Die Bezeichnungen bei Lesezeichen oder den Social Media Links, müssen nicht mit dem Title-Tag übereinstimmen. Du hast die Möglichkeit diese abzuändern.

Title-Tag und SEO

Der Title-Tag erscheint als erste Zeile in den Suchergebnissen von Google & Co. Google bestätigt selbst, dass der Titel ein wichtiger Ranking-Faktor ist. Das heißt, dass die Benennung des Titels, sich auf deine Positionierung in den Suchmaschinen auswirkt.

Screenshot einer Google Suche zur Kirschblütenzeit
Google Suche - Kirschblütenzeit

SEO Basics – Title-Tag und Meta-Description

Im Zusammenhang mit der Optimierung des Titels darf auch die Meta-Beschreibung nicht unerwähnt bleiben. Sie wird wie der Titel in den Suchergebnissen angezeigt und wirkt sich auf die Klickrate (CTR) aus.

Was ist ein SEO Titel?

Aus technischer Sicht gibt es keinen SEO-Titel. Die Bezeichnung wird gerne von SEO-Plugins für WordPress genutzt. Dieser kann dort für jede Seite oder jeden Beitrag festgelegt werden. Der SEO Titel entspricht dann dem Title-Tag. Wird das Feld freigelassen, wird der Inhalt des Titelfeldes übernommen und entspricht zudem der Hauptüberschrift.

Der Unterschied zwischen Title-Tag und Überschrift

Bei WordPress entspricht in der Standard-Variante der Titel der Hauptüberschrift. Ob Du dies so beibehältst oder einen separaten Titel festlegst, hängt vom Einzelfall ab.

Bei für die Suche irrelevanten Seiten wie Impressum, Datenschutz oder temporären Seiten, wie bei Aktionen oder Events ist eine Festlegung eines SEO-relevanten Titels nicht notwendig.

Die folgende Tabelle veranschaulicht, worin sich Titel und Überschrift unterscheiden:

Unterschiede zwischen Seitentitel und Überschrift

ÜberschriftTitel
Ziel Soll zum Weiterlesen animierenSoll zum Klicken animieren
SEOSollte Begriffe rund um das Haupt Keyword enthalten, das Keyword muss nicht zwingend vorkommenMuss das Haupt Keyword enthalten
ZweckDie Hauptbotschaft des Inhalts steht im VordergrundErfüllt die inhaltliche Erwartung
StrukturKeine Längen-BegrenzungEs gibt eine Längenbegrenzung auf wenige Worte

Keyword im Titel: Zwingend notwendig oder Kreativ-Bremse?

Das Thema Keywords ist bei vielen Onlineredakteuren, Bloggern und professionellen Textern immer noch ein Dorn im Auge. Grund hierfür ist die Historie der Suchmaschinen-Optimierung. Häufig reichte es, in einen Titel ein Keyword oder eine Keyword-Phrase unterzubringen, um für Diese gut gefunden zu werden. Das führte häufig zu Formulierungsungeheuern wie „Spiele Kinder – neue Angebote“ um für „Spiele – Kinder“ gefunden zu werden.

Heute geht es vielmehr darum, einen ansprechenden Titel mit einer klaren Aussage zu formulieren. Ja, das Keyword spielt immer noch eine Rolle, aber dies kann so genutzt werden, dass auch ein Deutschlehrer nicht schreiend weg rennt.

Hilfe, Google ändert meinen Titel

Im August 2021 hat Google begonnen Titel selbstständig zu ändern, wenn keine hinreichende Nutzerzufriedenheit gegeben ist. So kann es sein, dass Teile der Überschrift oder des Textes genutzt werden, um einen neuen Titel zu generieren.

Unter anderem können folgende Gründe dazu führen, dass nicht der Title-Tag verwendet wird:

  • Der Titel passt nicht zu den Erwartungen des Nutzers
  • Das Thema bzw. Keyword ist nicht im Titel enthalten
  • Der Titel hat keine klare Aussagekraft
  • Der Titel ist zu werblich formuliert

Fundstück: Fancy Titel generieren lassen

Das kostenlose Tool von copy.ai ist eine wirkliche Hilfe bei der Erstellung von Titeln und Überschriften. Das Tool benötigt von Dir zwei Angaben, das Keyword und das Thema des Blogs und es erstellt automatisch Ideen für Titel, die auch aus der Hand eines Werbetexters sein könnten.

Title-Tag bei Bildern und Links

Es gibt weitere Verwendungen des Title-Tags. Bei der Einbindung von Bildern in eine Webseite, kannst Du jedem Bild, neben dem Alternativtext, einen Titel hinterlegen. Dieser wird dann als sogenannter «Mouseover Effekt» angezeigt, also wenn Du mit der Maus über das Bild gehst.

Ein weiteres Linkattribut gibt es bei Links. Für SEO spielt es nur eine untergeordnete Rolle, es dient der Barrierefreiheit. Im diesen Titelattribut können zusätzliche Informationen zu einem Link hinterlegt werden.

Beispiele für Titel-Tags bei Links:

  • zur nächsten Seite im Blog
  • Großansicht des Bildes
  • ausgeblendete Informationen einblenden
  • auf die Druckansicht wechseln
  • Untermenü einblenden

Fazit: Den Title-Tag sollte jeder Webseiten-Inhaber kennen

Kein Inhalt ohne Titel. Das gilt für jede einzelne Seite einer Webpräsenz. Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, um einen passenden Titel festzulegen. Wer seine Zielgruppe kennt und eine klare Positionierungsstrategie verfolgt, der kann seine Titel so nutzen, dass diese zu mehr Besuchern führt.

Du möchtest jetzt Deinen Podcast mit einem klaren roten Faden zu mehr Reichweite verhelfen?
In dieser Checkliste steckt die Erfahrung aus über 5 Jahren Zusammenarbeit mit Podcastern und das Lesen und Hören vieler Fachbücher, Podcasts und Blogs.
Lars Stetten, Autor

Lars Stetten ist Dein langjähriger Experte für die Themen SEO, Podcast-Marketing und Positionierung.

Als blinder Suchmaschinenoptimierer konzentriert er sich bei den Webseiten-Analysen auf das Wesentliche: Den Inhalt und die Struktur.

Lars nimmt Webseiten ähnlich wie Google wahr und führt Dich somit intuitiv auf die vorderen Plätze für mehr Sichtbarkeit und Reichweite. Es geht ihm um ein empathisches Online Marketing, so dass Dein Unternehmen entspannt wachsen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed