
Optimierung &
Marketing
Deine Website
zum Leuchtturm
Zweck der regionalen Suchmaschinenoptimierung ist es, lokal tätige Unternehmen bei Google & Co. für ortsbezogene Suchanfragen auf den ersten Positionen zu platzieren. Dies ist insbesondere durch ein gut gepflegtes Google MyBusiness Konto und möglichst viele, echte Bewertungen von Kunden möglich.
Die regionale Suchmaschinenoptimierung wird auch häufig als lokale Suchmaschinenoptimierung oder kurz lokales SEO bzw. in Marketingkreisen als ‚Local SEO‘ bezeichnet.
Eine genaue Definition findet sich beim SEO-Tool Anbieter Ryte.
Typische lokale Suchen sind Anfragen zu Restaurants, Ärzten, Behörden oder Ladengeschäften.
Aber auch bei vielen anderen Anfragen ist dem Suchenden wichtig, dass der Dienstleister sich in der Nähe befindet. Das weiß auch Google und berücksichtigt bei vielen Suchen den Standort, auch wenn man bei den Suchbegriffen gar keinen Ort angegeben hat.
Wenn Sie beispielsweise das Keyword „coaching ausbildung“ bei Google eingeben, erhalten Sie Ergebnisse von Dienstleistern aus Ihrer Nähe.
Das ist ganz einfach. Ob für den von Ihnen eingegebenen Begriff Resultate aus ihrer Nähe angezeigt werden, erkennen Sie daran, dass über den einzelnen Einträgen eine Google maps Karte eingeblendet, auf dem die Standorte der Dienstleister markiert sind. Diese finden Sie direkt nach den oberen Google Anzeigen und ggf. nach den ersten sogenannten organischen Suchtreffern, also den Webseiten, die auf Basis optimierter Webseiteninhalte bei Google positioniert werden. Gerade auf Smartphones nehmen die lokalen Ergebnisse häufig fast die ganze Ergebnisseite ein und sind somit unübersehbar.
Google bewertet eine Webseite neben technischen und strukturellen Aspekten insbesondere nach der Qualität der Inhalte. Da haben Sie es als kleines Unternehmen oder Einzelkämpfer oft schwer, mit wenig Aufwand vorne bei Google platziert zu sein.
Anders verhält es sich bei der regionalen Suchmaschinenoptimierung. Hier reicht häufig, ein wenig Zeit in die eigene Außendarstellung zu investieren.
Google MyBusiness ist die Plattform, auf der Sie all Ihre Informationen zu Ihrem Unternehmen hinterlegen. Sie müssen dabei kein Ladengeschäft oder Unternehmen mit mehreren Standorten besitzen, um diesen Service zu nutzen. Jedes Online Unternehmen mit einer eindeutigen Postadresse kann sich hier anmelden.
Bei der Anmeldung in Google MyBusiness werden Sie u.a. nach der Bezeichnung ihres Unternehmens gefragt. Hier ist es sinnvoll, Begriffe mit aufzunehmen, wonach häufig gesucht wird. Beispielsweise könnte das sein „Hans Meier Coaching – Coach für Ernährung“.
Am Ende des Anmeldeprozesses müssen Sie noch nachweisen, dass Sie wirklich an dem von Ihnen angegebenen Ort sitzen. Dazu schickt Ihnen Google etwas ganz Besonderes – eine Postkarte. Auf der findet sich ein Code, den Sie dann bei Google MyBusiness eingeben.
Nun kennt Google ihr Unternehmen. Aber damit Sie wirklich aus der Masse positiv herausstechen und ganz vorne platziert werden heißt es, sich im besten Lichte zu präsentieren.
Google erfasst alle Signale, die darauf hinweisen, dass Sie mit Ihrem Unternehmen lokal tätig sind. Das Bedeutet, dass Sie so prominent wie möglich diese Informationen auf der Webseite präsentieren sollten. Konkret ist es also sinnvoll, im Kopfbereich Ihrer Internetpräsenz – auch auf allen Unterseiten Ihre Kontaktdaten mit Postadresse, Telefonnummer und eventuellen Öffnungszeiten anzeigen zu lassen.
Ebenso erfreuen Angaben wie der Name des Ansprechpartners, Anfahrtsinformationen usw. sowohl Ihre Besucher als auch Google.
Neben diesen generellen Angaben sind alle Beiträge, die einen Bezug zu Ihrem Standort haben, ein wichtiges Signal für die Suchmaschine. Das kann beispielsweise eine spannende Anekdote auf Basis einer Begebenheit bei Ihnen vor Ort sein.
Neben den genannten Maßnahmen hilft es, sich in diversen Branchenbüchern und Bewertungsportalen einzutragen. Konzentrieren Sie sich dabei auf die bekanntesten Portale. Hier gilt Klasse statt Masse.
Tragen Sie sich zudem in Portale ein, die zu Ihrer Branche passen.
Bei allen Angaben, insbesondere beim Namen, der Adresse und der Telefonnumer achten Sie bitte auf eine einheitliche Schreibweise. Nur so kann Google eindeutig zuordnen, dass es sich immer um das gleiche Unternehmen handelt.
Mit schema.org definiert man beispielsweise Eigenschaften seines angebotenen Produktes, für die es gefunden werden soll. Mit dieser speziellen Auszeichnungssprache können Sie Google helfen, spezielle Informationen strukturiert zu übergeben.
Ich empfehle Ihnen bei der Verwendung von WordPress das kostenpflichtige Plugin Schema Pro .
Alternativ gibt es auch einige kostenlose Varianten, geben Sie einfach einmal ‚schema‘ in die Plugin-Suche ein.
Mit ein wenig Liebe zum Detail und klaren, gut sichtbaren Informationen zu Ihrem Unternehmen und dessen lokalen Aktivitäten können Sie mit einer geringen finanziellen Investition vor Ort gut gefunden werden.