
Optimierung &
Marketing
Deine Website
zum Leuchtturm
Stell Dir vor, Du machst mit Deiner Familie einen Ausflug. Es ist Mittag und der Magen knurrt schon ein wenig.
Kurz hinter dem Ortseingang entdeckst Du ein Schild „Im Schweinsgalopp“.
Ähnlich kreative Namen finden sich auch häufig bei Podcasts. Wie Du einen passenden Podcast-Namen findest und ob dieser eher kreativ oder sachlich sein sollte, klären wir in diesem Beitrag.
Zuckst Du auch mit den Schultern? Witzig oder kreativ gemeinte Namen führen meist eher zu Verwirrung als zu Interaktion.
Der richtige Podcast-Name erzeugt nicht nur Aufmerksamkeit, er bietet auch Klarheit und motiviert zum Handeln. Laut einer Studie von Ad-Alliance bevorzugen 61% der Befragten Wissensformate. Dieses Format eignet sich ideal für Berater und kleine Unternehmen.
Ein zur Aussage passendes Cover kann zusammen mit dem Namen zum perfekten Aushänge-Schild werden. Der Podcast wird zum wirkungsvollen Touchpoint.
Ein Podcast-Name hat die primäre Aufgabe, neugierig zu machen. Dies benötigen bekannte Persönlichkeiten wie der Podcast-Chartstürmer Precht oder ein Brand wie Finanzfluss nicht. Diese besitzen eine so große Bekanntheit und Community, dass der Podcast-Name nur eine untergeordnete Rolle spielt. Häufig haben diese Podcasts einen kurzen, griffigen Namen, der sich gut merken lässt.
Ein Blick in die Podcast-Charts bei Apple verrät: Der Wortwitz ist total angesagt.
So finden sich u. a. folgende Namen in den Charts:
Googelst Du schon nach der Zitate- oder Sprüchesammlung?
Der größte Fehler vieler Podcasts ist es, die Namensfindung mal so nebenbei abzuhandeln. Da wird kurz der Podcast-Kumpel angerufen.
Ach ja, Einzigartigkeit ist wichtig – und modern soll es klingen wie bei den großen Marken.
Was für ein Hobby-Podcast ok ist, bedeutet für einen Business-Podcast den Verlust von Zeit und Geld.
Für die Namensfindung gilt es die eigene Positionierung des Unternehmens zu berücksichtigen. Dies ist ein mehrstufiger Prozess.
Nicht schon wieder?
Ohne ein klares Profil und eine klaren Ausrichtung wird der Podcast zum Ego-Trip. Visualisiere Dir Deinen Wunsch-Hörer möglichst ausführlich.
Wie alt ist Dein Hörer? Was für einen Beruf hat er oder sie? Was hat er oder sie sonst für Eigenschaften, Fähigkeiten, Wünsche oder Befürchtungen? In welcher Situation hört dieser Deinen Podcast?
Bist Du bereits auf YouTube unterwegs oder postest regelmäßig auf LinkedIn? Es gilt, die Kanäle aufeinander abzustimmen. In der Regel informiert sich Deine Zielgruppe nicht nur über einen Kanal. Es ist daher wichtig, konsistent zu sein. Passt der Name vom Thema und Stil zu den anderen Kanälen?
Es ist bedeutsam, dass Dein Podcast im Kopf bleibt. Es gilt also, den berühmten Nerv zu treffen. Überlege, mit welchem Thema und welcher Kernaussage Du bei Deinem Hörer andockst.
Mache es so konkret wie möglich – nachhaltig zu sein ist zwar als Botschaft total angesagt, aber zu schwammig und wirkt eventuell unauthentisch.
Im Namen darf auch dein Alleinstellungsmerkmal transportiert werden. Das kann ein bestimmter Wert wie ‚akribisch‘ oder ‚schnell‘ sein oder Deine Spezialisierung wie ‚für Technik-Freaks‘.
Was unterscheidet den Porsche- vom SUV-Fahrer?
Das Gefühl, welches beim Auto fahren, erzeugt werden soll.
Es gibt eine Reihe von unbewussten Motiven bei Entscheidungen, dazu gehören:
-> Überlege, welches Gefühl Du bei Deinem Hörer auslösen willst. Geht es um Sicherheit oder Autonomie?
Du kennst Dein Thema, sei es Ernährung oder Führungsstile. Da liegt es nahe, die üblichen Begriffe im Titel zu nutzen.
Moment! Gib den Begriff in die Suche Deiner Podcast-App ein. Du erhältst mehr als 10 Ergebnisse und da sind ein paar große Schwergewichte dabei?
Dann solltest Du noch mal ein wenig mehr recherchieren. Wie das genau geht, dazu gleich mehr.
Mit den bisherigen Schritten solltest Du durch Brainstorming und Analysen mindestens 10 Ideen für einen Podcast-Namen zusammen getragen haben.
Betrachte noch einmal die Kriterien und lege eine Reihenfolge fest. Deine 3 TOP-Kandidaten kannst Du nun Deiner eigenen kleinen Jury übergeben. Das können gute Kunden von Dir sein oder Meinungsführer aus deiner Branche.
Eventuell ist es notwendig, den Namen auf markenrechtliche Probleme prüfen zu lassen.
Ansprechpartner ist hier das Deutsche Patent- und Markenamt.
So, der Name steht fest. Ein Grund zum Feiern!
Nun, zu mindestens ein guter Zeitpunkt, um ein wenig PR zu betreiben. Lass Dein Netzwerk wissen, wie der neue Podcast heißt. Erzähle über den Entstehungsprozess und warum Du Dich für den Namen entschieden hast. Gute Kanäle sind hier der eigene Newsletter, Social Media und natürlich Mundpropaganda.
Noch einmal zurück zum Thema Keywords.
Während andere den Geschäftspartner fragen, setze lieber auf harte Fakten. Das ideale Werkzeug, welches jeder Suchmaschinen-Optimierer kennt, ist das Keyword-Tool.
Hier erhältst Du viele Vorschläge für relevante Begriffe und erfährst, wie häufig dieser im Monat durchschnittlich eingegeben wird – das sogenannte Suchvolumen.
Die Methoden wie die Keyword-Analyse gehören zu den Basics der Suchmaschinenoptimierung. In meiner Reichweitenstrategie, die Du durch meinen Podcast-Liftup nutzen kannst, spielt das Podcast SEO eine zentrale Rolle. Durch datenbasierte Analyse erhält Dein Podcast einen reichweitenstarken Namen. Gleiches gilt für die Benennung der Episoden, welche auch einen großen Einfluss auf Deine Auffindbarkeit haben.
Mit Keyword-Tools wie UberSuggest oder KWFinder findest Du beliebte Begriffe.
Dieser Name spricht auf exzellente Weise die Neugier an. Zudem gibt das Wort „extrem“ einen Hinweis auf das Thema – es geht hier um Menschen, die extreme Herausforderungen gemeistert haben.
Einer der Senkrecht-Starter im Frühjahr 2021 ist dieser Podcast. Im Namen wird sowohl das Thema kommuniziert als auch eine klare Botschaft ausgesandt – praktisch, wenn man mit seinem Nachnamen klare Werte verbinden kann.
Dieser sehr pragmatisch gewählte Name setzt das Kriterium der Auffindbarkeit sehr gut um. Es wird nicht nur auf den Hauptbegriff Meditation gesetzt, sondern auch auf dazu passende Keywords.
Auch hier werden die SEO-Kriterien optimal umgesetzt. Das Thema ist klar und verständlich. Es wird auf Wortwitze verzichtet.
Kurz, prägnant und eindeutig. Das Thema und die Botschaft bieten eine Einheit. Der nächste Rhetorik-Podcast sollte eventuell auf zusätzliche Begriffe setzen, die man mit Rhetorik assoziiert.
Bei der Google Suche nach ‚Podcast-Namengenerator‘ finden sich diverse Online-Tools, um schnell Vorschläge für Namen zu erhalten.
Das Prinzip ist immer gleich: Du gibst in ein Formularfeld das Thema des Podcasts an und erhältst in wenigen Sekunden Vorschläge.
Das Problem: Alle diese Tools sind englischsprachig. Das heißt, die Tools können mit deutschen Begriffen nur wenig anfangen.
Das zweite Problem: Die Ergebnisse sind nur eingeschränkt nutzbar. Sie können maximal als ersten Impuls für ein Brainstorming dienen.
Technisch gesehen ist die Zeichenzahl nicht begrenzt. Damit der Titel bei den gängigen Podcast Apps nicht abgeschnitten wird, ist eine Länge von maximal 50 Zeichen empfehlenswert. Podigee begrenzt die Länge des Podcast-Namens in ihren Einstellungen auf 100 Zeichen.
Es gibt Gründe, den Namen des Podcasts zu ändern.
Diese können sein:
Aus technischer Sicht ist der Name im sogenannten RSS-Feed hinterlegt. Erste Anlaufstelle für eine Namensänderung ist dein Podcast-Hoster. Liegt der Podcast auf deinem eigenen Server, so muss der RSS-Feed manuell angepasst werden.
Der Vorteil bei einem großen Hoster ist, dass die geänderten Daten auch direkt an die großen Plattformen Apple, Google und Spotify weitergeleitet werden. Prüfe, ob dies dein Hoster für dich übernimmt. Ansonsten müssen die Daten gesondert übermittelt werden.
.
Dein Podcast ist mehr als ein Format, um Dich zu präsentieren. Es ist ein wichtiger Baustein in Deiner gesamten Unternehmens-Kommunikation.
Das bedeutet, dass der Podcast-Name auch Teil Deiner Kundenansprache ist. Stimme also den Namen mit anderen Formaten ab, sei es auf LinkedIn oder offline bei Vorträgen. Achte auf eine konsistente Kommunikation.
Hier noch ein paar abschließende Tipps:
Erfolgreiche Journalisten sagen, dass das Finden des richtigen Titels fast so lange dauert wie die reine Content-Erstellung. Nimm Dir also Zeit und nutze Tools für Deine Recherche. So wird der Podcast-Name zum Hinweis-Schild, der jeden hungrigen Autofahrer zum Abfahren verleitet.